top of page
Lehrer

SCHUL
KONZEPTE

Gruppenarbeit Schule

SCHWERPUNKTSCHULE

Bei der Franziskus Grund – und Realschule plus handelt es sich um eine Schwerpunktschule.

Dies bedeutet:

Schülerinnen und Schüler mit dem „Förderschwerpunkt Lernen“ inklusiv zur Schule gehen und den Schulalltag gemeinsam bestreiten. 

Als Schwerpunktschule in Rheinland-Pfalz bieten wir ein besonderes Bildungsangebot, das auf die individuellen Bedürfnisse unserer Schülerinnen und Schüler abgestimmt ist. Mit einem vielfältigen Lehr- und Förderprogramm unterstützen wir die persönliche und fachliche Entwicklung jedes Einzelnen.

Durch innovative Unterrichtskonzepte, enge Zusammenarbeit mit regionalen Partnern und die Nutzung moderner Lernmethoden schaffen wir optimale Voraussetzungen für den schulischen Erfolg und eine umfassende Förderung der Talente unserer Schülerinnen und Schüler. 

Unterstützt wird die GRS+ Irrel durch Förderlehrkräfte/pädagogische Fachkräfte.  

Crepes Französisch AG  Ganztagsschule GTS Küche Franziskus Grund und Realschule plus Irrel

GANZTAGSSCHULE

Die Franziskus Grund- und Realschule plus ist eine Ganztagsschule in Angebotsform. 

 

Unsere Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, die Schule montags bis donnerstags bis 16.10 Uhr zu besuchen oder aber nach dem Schulmorgen nach Hause zu fahren. 

 

Eltern melden ihre Kinder im März jeden
Jahres für das kommende Schuljahr für die Ganztagsschule an, sofern die Kinder diese besuchen sollen. 

Einmal angemeldet gilt die Anmeldung für das ganze Schuljahr und für vier Tage die Woche. Es ist nicht möglich, die Kinder für einzelne Tage in der Ganztagsschule anzumelden.  

Weitere Informationen zur Ganztagsschule und zur Betreuenden Grundschule können Sie den folgenden Downloads entnehmen.  

Schüler im Klassenzimmer

BERUFSORIENTIERUNG

Die Berufsorientierung ist ein zentraler Bestandteil unseres Schulprofils und begleitet unsere Schülerinnen und Schüler vor allem ab der 6.Klasse.

Ziel ist es, ihnen frühzeitig Einblicke in die Arbeitswelt zu ermöglichen und sie individuell auf ihrem Weg in Ausbildung oder Beruf zu unterstützen. 

Girls & Boys Day - Klasse 6 & 7

An diesem bundesweiten Aktionstag erhalten sie die Möglichkeit, in geschlechtsuntypische Berufsfelder hineinzuschnuppern und neue Perspektiven zu entdecken.  

Praktika - Klasse 8 bis 10

verschiedene Praktika bieten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, berufliche Erfahrungen zu sammeln und unterschiedliche Arbeitsfelder kennenzulernen. Dabei steht im Vordergrund, individuelle Interessen zu entdecken, Fähigkeiten auszuprobieren und erste Kontakte zur Arbeitswelt zu knüpfen. Ob im Rahmen eines einwöchigen Orientierungspraktikums, regelmäßiger Praxistage oder eines mehrwöchigen Betriebspraktikums – die Jugendlichen erhalten wichtige Impulse für ihre Berufswahl und werden gezielt auf ihren weiteren Weg vorbereitet. 

Digitales Klassenzimmer - Klasse 8 & 9

Ein weiteres Angebot zur Unterstützung der Berufswahl ist das digitale Klassenzimmer der Agentur für Arbeit. In interaktiven Online-Sessions erhalten die Schülerinnen und Schüler Informationen rund um Berufe, Ausbildungswege und Bewerbungstipps. Dabei stehen Expertinnen und Experten der Agentur für Fragen zur Verfügung und unterstützen die Jugendlichen bei ihrer individuellen Berufsorientierung – flexibel, aktuell und praxisnah. 

Hier finden Sie alle Infos zur Berufsorientierung als Download:

Profil AC - Klasse 7 (Berufsreife)

ein diagnostisches Verfahren zur Ermittlung überfachlicher und berufsrelevanter Kompetenzen. Durch handlungsorientierte Aufgaben, PC-Tests und Fragebögen werden unter anderem Sozial-, Methoden- und personale Kompetenzen sowie kognitive Basiskompetenzen und berufsfeldbezogene Fähigkeiten erfasst. 

Werkstatttage - Klasse 8 (Berufsreife)

In Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Trier erkundet die Klasse 8b verschiedene Berufsfelder und bereitet sich auf zukünftige Praxiseinsätze vor. 

Praxistage - Klasse 9 (Berufsreife)

Einmal pro Woche arbeiten die Jugendlichen der Klasse 9b in einem Betrieb ihrer Wahl und sammeln dort wertvolle Einblicke und Erfahrungen in der Arbeitswelt. 

Berufsmessen Trier & Bitburg

Berufsmessen bieten zusätzlich die Möglichkeit, sich über Ausbildungswege, Berufsbilder und regionale Betriebe zu informieren. Im direkten Austausch mit Ausstellern erhalten die Jugendlichen hilfreiche Impulse für ihre berufliche Zukunft. 

Weitere Angebote

Übergangscoach

Das rheinland-pfälzische Bildungsministerium fördert das Projekt "Übergangscoach", das Schülerinnen und Schülern, die den Berufsreifezweig unserer Schule besuchen, dabei hilft, den Übergang von Schule zu Beruf zu meistern.  

Unsere Schule wird dabei Frau Tanja Hontheim unterstützt.  

Mehr Informationen findest du hier:

Berufsberatung

Frau Kirchen war zusätzlich als Berufsberaterin von der Agentur für Arbeit für eine neutrale Berufsberatung zuständig. Sie bietet individuelle Beratung sowie Veranstaltungen in den Klassen an. 

Mehr Informationen findest du bald hier:

Schüler im Klassenzimmer

PRÄVENTIONSKONZEPT

Regelmäßig finden an unserer Schule Präventionsangebote zu verschiedenen Themenbereichen statt.

 

Diese vielfältigen Angebote sollen den Schülerinnen und Schülern helfen, verantwortungsbewusste Entscheidungen zu treffen und sich sicher in ihrer Umwelt zu bewegen.  

Klasse 4:

In der Klasse 4 liegt der Fokus auf dem Thema Landesdatenschutz, um den jungen Schülerinnen und Schülern den verantwortungsvollen Umgang mit persönlichen Daten näherzubringen. 

Klasse 6:

In der Klasse 6 setzen wir die Arbeit mit ProPP fort, ergänzt durch den Klassenrat, in dem aktuelle Themen besprochen werden. Zudem wird das Theaterstück „All you need is...“ aufgeführt, das sich mit den Themen "soziale Medien und Sucht" beschäftigt (Das Da Theater Aachen, 18.6.25).
Auch hier ist die Präventionsinitiative 
FIT4FUTURE TEENS wieder Teil des Programms. 

Klasse 8:

In der Klasse 8 liegt der Schwerpunkt auf Sexualpädagogik durch das Programm 
Donum Vitae. Auch hier ist die Initiative 
FIT4FUTURE TEENS wieder aktiv. 

Klasse 9:

Für die Klasse 9 stehen die Suchtprävention mit dem „grünen Koffer“ (Thema Cannabis), sowie Besuche bei der Jugendhilfe im Strafverfahren und bei einer Gerichtsverhandlung auf dem Programm. Die Schülerinnen und Schüler nehmen außerdem an der Präventionsinitiative FIT4FUTURE TEENS teil. 

Klasse 5:

Für die Klasse 5 gibt es neben den Kennenlerntagen die Teilnahme am Programm ProPP, das zur Gewaltprävention und Resilienzförderung beiträgt. Außerdem nehmen die Schülerinnen und Schüler an der Initiative FIT4FUTURE TEENS teil, um ihre Zukunftskompetenzen zu stärken. 

Klasse 7:

Die Klasse 7 führt die Arbeit im Klassenrat fort und nimmt an einem Webinar zum Thema Cybermobbing von Law4school teil. Im April finden Orientierungstage statt, um die Schülerinnen und Schüler bei ihrer Berufswahl zu unterstützen. Das Theaterstück „All you need is...“ wird auch hier gezeigt, und die Präventionsinitiative FIT4FUTURE TEENS bleibt ein wichtiger Bestandteil. 

Klasse 10:

In der Klasse 10 werden die Themen Suchtprävention, Jugendhilfe im Strafverfahren und Gerichtsbesuche vertieft. Zusätzlich nehmen die Schülerinnen und Schüler am Wettbewerb 

„Be smart“ teil, der rauchfreie Schulklassen fördert. Es gibt einen Workshop zur finanziellen Bildung mit der Volksbank, einen Erste-Hilfe-Kurs mit dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) sowie Angebote von schmitz e.V. zur sexuellen Orientierung. 

PES -SCHULE

Personalmanagement im Rahmen Erweiterter Selbstständigkeit von Schulen

Für die Vertretung von Unterricht stellt die Landesregierung erhebliche zusätzliche Mittel zur Verfügung und bietet somit den Schulen, die an PES teilnehmen, zusätzlich zu den bisher üblichen Vertretungsmaßnahmen eine Mög­lichkeit, selbstständig neue, flexible Maßnahmen zur Vertretung von Unterricht zu ergreifen.

Sie möchten selbst an unserer Schule im Vertretungsunterricht eingesetzt werden? Dann melden Sie sich gerne bei uns per Mail:
verwaltung@schule-irrel.de

Weitere Informationen über das PES-Konzept des Landes Rheinland Pfalz erhalten Sie hier:

ERASMUS+

Seit dem Jahr 2021 ist die GRS+ Irrel Teilnehmer im Erasmus+ Programm. Dieses Programm fördert den internationalen Austausch mit anderen Erasmus+ - Schulen, unterschiedliche Austauschprojekte mit Ländern wie etwas Luxemburg und Frankreich, aber auch Fortbildungen für Lehrkräfte oder internationale Projekte für einzelne Schülerinnen und Schüler, Kurse oder Klassen.  

Erasmus+ Programm Franziskus Grund- und Realschule plus Schule Irrel Ganztagsschule Schwerpunktschule Eifel
bottom of page